Kalender für 2022

2022 Das AHRTAL nach der FLUT.

Foto: rideoak.

2022 Das AHRTAL nach der Flut.

Der AHRTAL-Kalender für 2022

Alle Fotos: Rideoak, YT-Kanal:  rideoak und #rideahr

 

Der Erlös aus dem Verkauf dieses AHRTAL-Kalenders ist für die Flutopfer im Ahrtal bestimmt.

 

Neuerscheinung im Verlag Braunschweig-Pauli

www.verlagbraunschweig-Pauli.de

Voraussichtliches Erscheinungsdatum: 3. November  2021

ISBN: 978-3-9823740-1-7, Preis: € 15,00.

 

 

 

Vorwort

Der Kalender 2022 Das AHRTAL nach der FLUT zeigt mit den Fotos von Rideoak, was die Jahrtausendflut im Juli 2021 aus dem wunderschönen Ahrtal gemacht hat.

Die Flutkatastrophe in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 im Ahrtal hat weit über hundert Todesopfer und viele verletzte Menschen gefordert und mehrere tausend Menschen praktisch obdachlos gemacht.

 

Die ungeheure Gewalt der Flut hat alles vernichtet, was viele Generationen mit viel Fließ und Energie und Wissen und persönlichem Einsatz geschaffen, erhalten und liebevoll gepflegt haben: eine einzigartige Kulturlandschaft mit Weinen, die zu den berühmtesten Deutschlands zählen und die die ganze Welt kennt.

 

Unter „Rideoak“ fährt ein Biker mit seinem Rad seit den ersten Tagen nach der Flut durch das Ahrtal – durch Rech, Marienthal, Dernau, Laach, Mayschoß, Walporzheim, Ahrweiler, Bad Neuenahr – und dokumentiert mit seiner Kamera WAS IST, Tag für Tag und postet seine Doku-Videos unter „Rideoak“ bei YouTube.

Zu jedem Video nennt Rideoak den Tag, den Ort und die aktuelle Situation, manchmal auch die Zeit, wie „Ahr Flutkatastrophe: Erste schockierende Aufnahmen aus Bad Neuenahr Ahrweiler, 18.07.21, 16.00 Uhr“, oder „Am Tunnel“, „Langfigtal“, „Höhe Dr. von Ehrenwallsche Klinik“, „Ahr Zeitdokument. Ein Tag. Ein Ort. Lochmühle/ Mayschoß“.

 

Rideoaks Videos vermitteln nicht nur den täglichen Zustand nach der Ahr-Flut und die fortschreitenden Aufräumarbeiten von Tag zu Tag, sondern man spürt in seinen Videos seine große Empathie für die betroffenen Menschen und die Natur.

 

Der User „Maulwurf“ nennt Rideoak „rollendes und selbstredendes Tagebuch“. In dieser treffenden Beschreibung schwingt die Anerkennung und Achtung mit für die - wie ich finde historische - Leistung des Fahrrad fahrenden Chronisten Rideoak.

 

Unter https://www.youtube.com/hashtag/rideahr sind Rideoaks tägliche Doku-Videos über die Flutkatastrophe im Ahrtal zu sehen.

 

Copyright byDagmar Braunschweig-Pauli, Trier, 17.10.202

Foto von Rideoak - aus dem Kalender "2022 Das AHRTAL nach der Flut."  

Der Erlös aus dem Verkauf dieses AHRTAL-Kalenders für 2022  ist für die Flutopfer im AHRTAL bestimmt.

Erscheint in Kürze im Verlag Braunschweig-Pauli, www.verlagbraunschweigpauli.de

 

www.jod-kritik.de

DIE Website der Deutschen SHG der Jodallergiker, Morbus Basedow- und Hyperthyreosekranken

Büchertisch der Deutschen SHG der Jodallergiker, Morbus Basedow- und Hyperthyreosekranken auf der ersten Trierer Buchmesse "BuchRegio Trier" im Frankenturm, 2018.

Die Herkunft der oben abgebildeten Lebensmittel ist europäisch, d.h. sie kommen aus denjenigen Nachbarländern, in denen das Viehfutter nicht -  bzw. nicht über den individuellen Tierbedarf hinaus -  jodiert wird. Nur das Brot stammt aus Deutschland.

 Foto: Dagmar Braunschweig-Pauli, 2014.

Neues Sachbuch zur Jodprophylaxe

Chronik und Kritik zur Jodprophylaxe

Verfasser: Dr. Timo Böhme, MdL

Ludwigshafen am Rhein, den 14.08.2020

Neuerscheinung im Verlag Braunschweig-Pauli

Chronik und Kritik zur Jodprophylaxe“ von Dr. Timo Böhme

 

Am 17. August 2020 erhielt die Deutsche SHG der Jodallergiker, Morbus Basedow- und Hyperthyreosekranken die Chronik und Kritik zur Jodprophylaxe“ von Dr. Timo Böhme, MdL im Landtag Rheinland-Pfalz, mit der Bitte um Verbreitung in meiner  Deutschen Selbsthilfegruppe der Jodallergiker, Morbus Basedow- und Hyperthyreosekranken.

 

"Chronik und Kritik zur Jodprophylaxe" ist die Dokumentation  des Agrarwissenschaftlers Dr. Timo Böhme über die  seit  dreißig Jahren  in Deutschland praktizierte Jodprophylaxe. und ihre gesundheitlichen Auswirkungen auf die Bevölkerung. Dr. Böhme stellt nach einem Vergleich der  Gesundheitssurveys von 1984 bis 2011 fest, "dass die Prävalenz der Schilddrüsenerkrankungen enorm gestiegen ist! Sie liegt rein rechnerisch bei ca. plus 200% im Vergleich zur Ausgangssituation 1984 - 1991!" Und er stellt fest, daß "eine stark ansteigende Tendenz erkennbar" sei, "welche Anlass zu großer Besorgnis sein sollte!"(a,a,O., S. 44f). 

 

Diese Ergebnisse veranlassen Dr. Böhme, an die "Aussagen von Dr. Max-Otto Bruker zu erinnern", der bereits 1996 schrieb: "Der Dauergebrauch von jodiertem Salz wird uns langfristig ein Heer von Schilddrüsenerkrankungen bescheren" (s. Dr. med. M.O. Bruker/Ilse Gutjahr: Störungen der Schilddrüse. Was man über die Schilddrüse wissen sollte. emu-verlag Lahnstein 1996).

Und er bezeichnet die die Jodprophylaxe wahrheitsgemäß und im Sinne unserer freiheitlichen Demokratie als das, was sie tatsächlich ist, Zitat: Die Jodprophylaxe war und ist in ihrer bestehenden Form grundgesetzwidrig und ein Verstoß gegen das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit!“ (s. Chronik und Kritik zur Jodprophylaxe“, a.a.O., S. 1) 

 

"Chronik und Kritik zur Jodprophylaxe" von Dr. Timo Böhme ist am 18.12.2020 im Verlag Braunschweig-Pauli erschienen,

ISBN: 9783981978032, € 14,80.

 

 

Hoher Sauerstoffbedarf durch jodierte Lebens- und Futtermittel.

Dagmar Braunschweig-Pauli M.A., 06.10.2020

 

Hoher Sauerstoffbedarf durch jodierte Lebens- und Futtermittel.

 

Wahrscheinlich wissen es selbst die meisten Jodgeschädigten nicht, daß sie durch ihre jodinduzierte Schilddrüsenerkrankung einen erhöhten Sauerstoffbedarf haben, durch den sie, wenn sie die Maskenpflicht befolgen müssen, in akute Lebensgefahr durch Ersticken geraten können.

 

Vom zusätzlichen Jod in den Lebens- und Futtermitteln aufgrund der sogenannten „Jodsalzprophylaxe“ wird folgende Kettenreaktion ausgelöst: das zusätzliche Jod  - über den individuellen Bedarf hinaus -  stimuliert die Schilddrüse, so daß sie vermehrt Schilddrüsenhormone ausschüttet.

Die jodinduziert vermehrten Schilddrüsenhormone verursachen einen höheren Energiestoffwechsel und einen höheren Sauerstoffbedarf.

Schilddrüsenhormone können den Sauerstoffverbrauch also steigen, aber auch sinken lassen, wie bei Schilddrüsenunterfunktion und Morbus Hashimoto.

 

Der steigende Sauerstoffbedarf vieler Menschen wird in Deutschland seit 1985 durch zusätzliches Jod in Futtermitteln und seit Anfang der neunziger Jahre in Salz verursacht, so daß durch das zusätzliche Jod die Produktion von Schilddrüsenhormonen und dadurch auch der höhere Sauerstoffbedarf dauerhaft gesteigert werden. „Schilddrüsenhormone“ wirken „stoffwechselsteigernd: Sauerstoff – und Energieverbrauch sowie Thermogenese erhöhen sich unter ihrem Einfluss.“ (s. www.amboss.com/wissen/schiilddrüse)

 

Eine durch die Jodierung gesteigerte Schilddrüsenhormonproduktion haben beispielsweise alle diejenigen Menschen, bei denen das zusätzliche Jod in den Lebensmitteln z.B. eine Jodallergie, eine Überfunktion (=Hyperthyreose) der Schilddrüse, sogenannte „Heiße Knoten“ und die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow verursacht oder verstärkt hat.

 

Und dies ist der Punkt, bei dem die seit über dreißig Jahren in Deutschland praktizierte gesundheitspolitische Maßnahme der sogenannten „Jodsalzprophylaxe“ mit der gegenwärtigen Maskenpflicht zwangsläufig kollidieren muß.

 

Es ist in der Medizin unbestritten, daß durch das Tragen von Masken das Einatmen deutlich erschwert wird. Man muß  ja gegen den Widerstand der Masken einatmen. Das Einatmen gegen den Widerstand der Maske erfordert eine größere Anstrengung und ist gleichzeitig mit einer verminderten Sauerstoffaufnahme verbunden.

Man kann also durchaus sagen, daß Menschen infolge des Maskentragens weniger Sauerstoff aufnehmen können.

 

Ebenso unbestritten ist es in der Medizin, daß die Menschen mit - oft -  jodinduzierten Schilddrüsenerkrankungen infolge der durch die Jodzusätze erhöhten Schilddrüsenhormonproduktion auch einen erhöhten Sauerstoffbedarf haben.

Dasselbe gilt auch bei nicht jodinduzierten Schilddrüsenüberfunktionen, Morbus Basedow und Heißen Knoten.

 

Diese bereits seit drei Jahrzehnten jodgeschädigten Menschen, die seit Beginn der Zwangsjodierung fast keine deutschen, weil meist jodierten Lebensmittel – auch im Biobereich - mehr essen können, sehen sich nun zusätzlich zur existentiell bedrohlichen Ernährungssituation auch noch durch die Maskenpflicht mit der neuen Gefahr des Erstickens konfrontiert.

 

Seit Beginn der Maskenpflicht erhält die Deutsche SHG der Jodallergiker, Morbus Basedow- und Hyperthyreosekranken vermehrt Hinweise von Jodallergikern und Menschen mit Überfunktion und Morbus Basedow dergestalt, daß dem Tragen der Masken im Alltag, beim Einkaufen, Busfahren etc. Herzrasen, schwere Atemnot und Erstickungsanfälle folgen.

 

Schon nach wenigen Minuten des Maskentragens kommt es bei Menschen mit Jodallergie, Schilddrüsenüberfunktion und Morbus Basedow zu Druckgefühl im Hals auf der Höhe der Schilddrüse. Dieses Druckgefühl im Hals hält u.U. längere Zeit an, auch nach dem Abnehmen der Maske.

 

Weitere Folgen des Maskentragens sind Herzrasen, erhöhter Puls, Wärmestauung und Verminderung der Konzentrationsfähigkeit, Schwindelgefühle bis zu somnambulen Zuständen und Atemnot bis zu Erstickungsanfällen, die mit Todesangst verbunden sind.

 

Der Schilddrüsenspezialist Prof. Dr. med. Rainer Hehrmann schreibt über den erhöhten Pulsschlag bei Schilddrüsenüberfunktion: „Diese rasche Pulsschlagfolge führt dazu, daß das Herz nicht mehr so effektiv pumpen kann wie bei ruhigem, regelmäßigem Pulsschlag. In der Konsequenz führt dies zu den Zeichen einer Herzschwäche mit Rückstau des Blutes und damit von Flüssigkeit in die Lunge und auch in die anderen Organe, insbesondere die Extremitäten. Klinisch äußert sich das darin, daß die Patienten unter Luftnot klagen,“(a.a.O., S. 110)

 

Betroffene fühlen sich infolge dieser gravierenden Masken-Wirkungen schwach und nicht mehr voll oder sogar gar nicht mehr arbeitsfähig. Auch das Autofahren ist auf Grund der eingeschränkten Konzentrationsfähigkeit praktisch nicht mehr möglich.

 

Alle genannten Symptome halten nach dem Abnehmen der Maske oft längere Zeit an. In Einzelfällen blieb auch noch an den folgenden Tagen ein Druckgefühl im Schilddrüsenbereich, zudem ein Gefühl der Erschöpfung und Abgeschlagenheit und das krampfartige Bedürfnis, tief einzuatmen und nach Luft zu ringen.

 

Benommenheit und somnambuler Zustand können bei einem krisenhaften Verlauf zum oft letal (=tödlich) verlaufenden Koma führen.

 

Die schwerste Atemnot mit akuter Erstickungsgefahr kann zu einem vollständigen Kehlkopfverschluß führen, einem Ödem des Kehlkopfes, dem Larynx-Ödem, bei dem praktisch kein Sauerstoff mehr eingeatmet werden kann. Betroffene berichten von einer totalen Sauerstoffblockade innerhalb von Sekunden, bei der der Betroffene blaurot anläuft und auf Grund des plötzlich fehlenden Sauerstoffs zusammenbricht. Dem in Todesnot einsetzenden krampfhaften Einatmen, ohne daß dadurch jedoch Sauerstoff in die Lunge geraten kann, folgt beim Ausatmen des restlichen Sauerstoffes ein durchdringender Pfeifton.

 

Diese lebensbedrohliche Atemnot des Larynx-Ödems verursacht akute Lebensgefahr durch Ersticken (s. Giftnotruf Nürnberg, 06.08.1998: „Kaliumjodid und Natriumjodid: „Toxizität“; Für die allergische Reaktion von Kaliumjodid und Natriumjodid auf den Kehlkopf: „akute Lebensgefahr mit Angioödem und Larynx-Ödem.“)

 

Die Zahl der Schilddrüsenkranken hat sich - parallel zur Jodierung der Lebens- und Futtermittel - nach Auskunft von Experten wie u.a. dem Schilddrüsenspezialisten Prof. Dr. Dr. med. Peter Scriba allein bis 2006 auf über 33 % erhöht, was einem Drittel der Bevölkerung entspricht.

 

Auf der Basis der medizinischen Quellen kann man sagen, daß nahezu alle diese Schilddrüsenkranken infolge der Jodierung einen erhöhten, sozusagen jodinduzierten Sauerstoffbedarf haben.

 

Jetzt befinden sich diese Schilddrüsenkranken in einer Zwickmühle: einerseits können sie der Jodierung fast nicht ausweichen und entwickeln durch die jodgetriggerten Schilddrüsenhormone gezwungener Maßen die meist jodinduzierten Erkrankungen und in ihrer Folge einen ebenso unausweichlichen erhöhten Sauerstoffbedarf.

Andererseits unterliegen sie der atmungsbehindernden Maskenpflicht, was bei ihrem - meist - jodinduzierten hohen Sauerstoffbedarf kontraproduktiv ist.

Schilddrüsenkranke mit  - auch jodinduziertem - erhöhten Sauerstoffbedarf werden durch die Maskenpflicht gezwungen, viel weniger Sauerstoff aufzunehmen als ihrem - oft jodinduziert-  erhöhten Sauerstoffbedarf entspricht.

 

Literatur

Giftnotruf Nürnberg, 06.08.1998: „Kaliumjodid und Natriumjodid: „Toxizität.“

Hehrmann, Prof. Dr. med. Rainer: Schilddrüsenerkrankungen. Ursachen, Erkennen, Verhütung und Behandlung, Stuttgart 1995, S. 25f: , „Die Schilddrüsenhormone sind im gesamten Organismus für einen normalen Ablauf der verschiedenen physiologischen Vorgänge erforderlich und führen in der Regel zu einer Aktivierung von Stoffwechselprozessen und damit auch zu einem vermehrten Verbrauch von Sauerstoff und Energie.“, derselbe zum hohen Pulsschlag S. 110f.

Pfannenstiel, Prof. Dr. med. Peter/ Schwarz, Dr. phil. Werner: Nichts Gutes im Schilde. Krankheiten der Schilddrüse, Stuttgart 1994, S. 36f.

www.amboss.com/wissen/schiilddrüse

Braunschweig-Pauli M.A., Dagmar: Die Jod-Lüge. Das Märchen vom gesunden Jod, Herbig-Verlag München 2003/2006/2008/2010/2013, s. Larynx-Ödem, S.146.

 

©Dagmar Braunschweig-Pauli M.A., Sprecherin Deutsche SHG der Jodallergiker, Morbus Basedow- und Hyperthyreosekranken, 17. August 2020/06. Oktober 2020/30. Dezember 2020.